Unser Reiseprogramm
1. Tag: Anreise an den Donauursprung – Donaueschingen
Am Morgen starten wir unser Radabenteuer mit der Anreise in unserem Komfortreisebus mit einem Radanhänger nach Donaueschingen.
Bei einem abendlichen Spaziergang können wir das hübsche Städtchen, welches durch die ehemals Fürstlich Fürstenbergische Residenz geprägt ist, erkunden und dabei auch den neu sanierten Quelltopf der Donau besuchen. (-/-/A)
2. Tag: Donaueschingen – Mühlheim/Fridingen – Beuron, 52 km
Unsere erste Etappe der Radreise in Deutschland führt uns in flotter Fahrt durch die „Baar“ genannte Landschaft. Aufenthalt in Möhringen, bei der Donauversickerung. Zwar können Sie hier nicht die Füße ins Wasser hängen, aber die Donauversickerung in Möhringen ist dennoch einen Blick wert: Bei Niedrigwasser versickert die Donau im Karstgestein. Im Laufe der Zeit hat das Kalkgestein hier viele Spalten und Hohlräume bekommen, wo das Wasser unterirdisch etwa zwölf Kilometer (Luftlinie) weit fließt und anschließend im Aachtopf wieder erscheint. Hinter Tuttlingen verengt sich das Tal langsam und wir erreichen auf unserer Fahrradtour in Baden-Würtemberg Beuron mit dem bekannten Benediktiner-Kloster. (F/-/A)
3. Tag: Beuron - Sigmaringen/Scheer – Obermachtal – Ehingen - Ulm, 98 km
Gestärkt vom Frühstück radeln wir auf dem Donauradweg nach Zwiefaltendorf. Der Donauradweg schlängelt sich parallel am Fluss entlang zwischen hochaufragenden Kalksteinfelsen nach Sigmaringen. Ein lohnenswerter Abstecher in Baden-Württemberg führt zum Benediktinerkloster Zwiefalten mit seiner schönen Barock- und Rokoko-Architektur. Ab Ehingen fahren wir die restliche Strecke mit unserem Bus nach Ulm. Unser heutiges Ziel ist Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt. (F/-/A)
4. Tag: Ulm – Lauingen/Dillingen, 54 km
Zwischen Ulm und Dillingen reihen sich wunderschön erhaltene Städtchen am Donauradweg aneinander. Während der heutigen Radtour an der deutschen Donau können wir die Wallfahrtskirche in Elchingen besuchen. Weiters lohnt sich ein Abstecher zur Liebfrauenkirche im Rokokostil in Günzburg. (F/-/A)
5. Tag: Lauingen/Dillingen – Donauwörth/Wörnitzstein – Neuburg an der Donau, 73 km
Unser Radurlaub an der Donau in Deutschland neigt sich schon dem Ende zu. Die Orte, die wir auf unserer Radtour am Donauradweg passieren, liegen meist etwas abseits auf hochwassergeschützten Erhebungen. Wir können es also gemütlich „laufen lassen“ und zwischendurch in einem der gut erhaltenen Städtchen pausieren. Ankunft am späten Nachmittag in Neuburg an der Donau. (F/-/A)
6. Tag: Heimreise nach Österreich
Nach unserem Frühstück treten wir die Heimreise nach Österreich an. Ankunft um ca. 20.00 Uhr.
Und weiter geht’s 2022 beim Teil 2: von Neuburg an der Donau bis nach Passau!
Höhenprofil
Die Donau entspringt in Donaueschingen auf ca. 680 Höhenmetern und liegt in Passau auf einer Seehöhe von ca. 312 m über dem Meeresspiegel.
Schwierigkeitsgrad: Der Routenverlauf am Donauradweg ist praktisch „eben“ und verläuft überwiegend auf gut asphaltierten oder auf wasserverdichteten Radwanderwegen.
Gut zu wissen!
Die geplanten Radtouren sind abhängig von der Wetterlage und der körperlichen Verfassung aller TeilnehmerInnen. Unseren beiden Radtouren-Guides obliegt es, geringfügige Änderungen der Streckenführung vorzunehmen. Das Ziel dieser Reise ist es, die wunderschönen Natur- und Kulturvielfalt entlang der Route kennenzulernen. Selbstverständlich bleibt rund um alle gebotenen Aktivitäten auch genügend Zeit für private Erkundungen.