Unser Reiseprogramm
1. Tag, Mittwoch, 24.04.2024: Anreise nach Buzet – Eingeh-Runde
Um die Mittagszeit kommen wir in Buzet im 4*Hotel Vela Vrata an. Nach einem Begrüßungsdrink im Hotel und einem Kennenlernen starten wir zu einer ersten Eingeh-Runde, mit anschließendem Ortsrundgang. Die Region um Buzet ist bekannt für seine alten Wassermühlen und kleinen Wasserfälle. (-/-/-) Gehzeit ca. 2,5 Stunden/Höhenmeter + 150m, – 100 m.
2. Tag, Donnerstag, 23.04.: Künstlerstadt Grožnjan – Motovun
Nach dem Frühstück erfolgt ein kurzer Transfer nach Grožnjan. In dieser alten Künstlerstadt bilden zahlreiche kulturgeschichtliche Denkmäler heute die Bühne des Kultur- und Unterhaltungslebens. Hier leben rund 40 Maler, Töpfer, Goldschmiede, Glasmacher und andere Künstler. Nach der Besichtigung befahren wir die bekannte Eisenbahnstrecke Parenzana („Weg der Gesundheit und Freundschaft“), die uns über Završje nach Livade bringt. Die alten Eisenbahnbrücken und Tunnel sowie die Überreste der Bahnhöfe erzählen die Geschichte der kaiserlich-königlichen Staatsbahn, die Parenzo (das heutige Porec) mit Triest verbunden hat. Nach ca. 15 km Nordic-Walking-Strecke bringt uns unser Bus nach Motovun, wo wir die Stadt über 1052 Treppen erreichen. Die ganze Stadt ist eine Sehenswürdigkeit an sich, ein altertümliches istrisches Städtchen, das eine Kuppel auf dem 277 m hohen Hügel bildet und dessen heutiges Aussehen noch aus dem Mittelalter stammt, und zwar aus dem 12. und 13. Jh. Nach einem geführten Rundgang und Zeit zur freien Verfügung fahren wir zurück nach Vrsar. (F/-/-) | Gehzeit: ca. 4 Stunden/Höhenmeter + 400 m, – 140 m
3. Tag, Freitag, 24.04.: Rovinj und Limski-Kanal - Opatija
Den Vormittag verbringen wir im nahegelegenen Küstenort Rovinj. Wir schlendern durch die kleinen Gässchen und entdecken zahlreiche Hinweise auf seine abwechslungsreiche Geschichte, wie z. B. das venezianische Tor „Porta Balbi“ aus dem Jahr 1680, das Franziskanerkloster oder den Uhrturm „Torre dell´ Orologio“. Nach etwas Freizeit für eigene Erkundungen machen wir uns auf den Weg zum Limski-Kanal, einem schmalen Meeresarm zwischen Vrsar und Rovinj. Der Limski-Kanal ist lange, schmale Meeresbucht – auch Ria genannt –, die durch den Fluss Pazinčica entstanden ist, der sich auf dem Weg in die Adria in Millionen von Jahren durch das Lim-Tal grub. Wir unternehmen eine Bootsfahrt auf dem Kanal und genießen an Bord ein kleines Fisch-Picknick. Anschließend führt unsere Wander-Tour entlang des Kanals. Am späten Nachmittag Weiterfahrt nach Opatija, unseren Standort für die kommenden zwei Nächte. (F/M/A) Gehzeit: 3 Stunden/Höhenmeter + 50 m, – 60 m
4. Tag, Samstag, 25.04.: Naturpark Učka
Nach dem Frühstück unternehmen wir einen kurzen Bustransfer in den Naturpark Učka. Den Duft von Wacholder und Rosmarin in der Nase, erreichen wir das Hochplateau von Mala Učka. Von hier aus ist es noch eine knappe Stunde auf den Vojak, den höchsten Berg Istriens. Für den Aufstieg werden wir mit einem traumhaften Blick über ganz Istrien, auf die grandiose Inselwelt der Kvarner Bucht und bis weit in die italienische Alpenregion hinein belohnt. (F/-/A) Gehzeit: ca. 4,5-5 Stunden / Höhenmeter +500m, – 640 m
5. Tag, Sonntag, 26.04.: Die Wiege Opatijas – Kastav und seine Umgebung – Heimreise
Dieser letzte Tag verbindet Kultur und Wanderung rund um Kastav. Dort, wo jetzt Opatija liegt, gab es ursprünglich nicht mehr als ein paar Hütten, Steilküste und Lorbeerbäume. Im 15. Jahrhundert wanderten Benediktiner aus Friaul in dieses Gebiet und fanden ideale Bedingungen für ihre Gemeinschaft. Mit der Stadt Kastav wurde ein Vertrag für die Überlassung des Grundstückes geschlossen. Die Abtei (Abbazia, ital. Abtei) wurde gebaut. Dies war die Geburtsstunde von Opatija. Noch heute steht an diesem Platz die Jakobskirche. Kastav ist eine sehenswerte, mittelalterliche Stadt mit schönen Wanderwegen in der nahen Umgebung. Wir besuchen die Altstadt mit ihren Festungen und Mauern und wandern auf schönen Wegen im Kastavwald. Abfahrt in Kastav ca. 13:00 Uhr in Richtung Österreich. Ankunft im Raum Graz um ca. 18.00 Uhr / im Raum Wien um ca. 21.00 Uhr. (F/-/-)