Unser Reiseprogramm
1. Tag, Sonntag, 20.02.2022: Flug nach Mallorca – Kulinarische Genüsse
Fluganreise nach Palma de Mallorca. Nach einem herzlichen Empfang durch unseren örtlichen Busfahrer für die kommenden Tage, Fahrt zu unserem 4*Hotel Cala Fornells. Damit Sie gleich mit allen Sinnen auf Mallorca ankommen, haben wir für Sie eine Weinverkostung mit Tapas auf einem Weingut organisiert. Abendessen und Nächtigung im Hotel. (-/-/A)
2. Tag, Montag, 21.02.: Orangenduft im Tal von Sóller
Ein Transfer bringt uns zum Bergdörfchen Fornalutx. Nach einer Besichtigung säumen unseren Weg Kiefern, Steineichen und Olivenbäume bis zum Weiler Binibassi. Dann ist es nicht mehr weit zur Ecovinyassa in Sóller, am Fuße des Tramuntana-Gebirges. Sebastiana Massanet und ihr Mann empfangen uns mit frisch gepresstem Saft aus den hier gereiften Zitrusfrüchten und berichten bei einem Rundgang Interessantes zur Geschichte und Verwendung der im Sóller-Tal angebauten Früchte. Wir erkunden den Ortskern und fahren mit dem „Orangenexpress“ zum Hafen von Sóller. An der Strandpromenade genießen wir selbstgemachtes Eis (fakultativ), während unser Blick über den Hafen und die Bergkulisse schweift. Gehzeit: ca. 3,5 h | ca. 7 km | Hm 250 (F/-/A)
3. Tag, Dienstag, 22.02.: Stadt-Spaziergänge in Palma
Heute steht Palma de Mallorca auf dem Programm. Die Altstadt gehört zu den am besten erhaltenen Altstädten im Mittelmeerraum. Kunst und Kultur, schattige Alleen, verspielte Jugendstilfassaden und wuchtige Bauwerke wie der Almudaina-Palast machen die Hauptstadt der Balearen zu einem attraktiven und lebhaften Zentrum. Ein Stadtspaziergang führt uns zur gotischen Kathedrale der Heiligen Maria, kurz »La Seu« genannt, die für ihre Farbenspiele der 61 Buntglasfenster und die monumentalen Rosetten bekannt ist. Wir kehren anschließend an der Uferpromenade Palmas in einer Tapas-Bar ein und kosten aus der Vielfalt der kleinen Appetithappen (nicht im Preis inkludiert). Danach gibt es genügend freie Zeit zum Flanieren und Genießen. Gehzeit: ca. 2,5 h | ca. 3 km | 0 Hm (F/-/A)
4. Tag, Mittwoch, 23.02.: Terrassengärten und ein kleiner, verträumter Hafen
Wir starten heute über dem verträumten Hafen von Port des Canonge. Anschließend wandern wir durch lichten Kiefernwald, vorbei an steilen Felswänden und eindrucksvollen Kalkfelsen. Langsam nähern wir uns dem Dorf Banyalbufar, inmitten einer maurischen Terrassenlandschaft gelegen. Hier kehren wir zu einer Rast mit Meerblick ein, bevor wir den Rückweg per Bus zum Hotel antreten. Gehzeit: ca. 2,5 h | ca. 7 km | 280 Hm (F/-/A)
5. Tag, Donnerstag, 24.02.: Ausflug Sineu und Halbinsel Formentor
Im Zentrum der Insel liegt das Städtchen Sineu, bekannt für seinen großen Bauernmarkt, der Jahrhunderte beibehalten wurde und deshalb der älteste auf Mallorca ist. Der Markt zieht sich durch die schmalen Gassen rund um die Kirche. Mittagspause im reizvollen Hafenort Port de Pollença. Anschließend erklimmen wir die Halbinsel Formentor. Am Aussichtspunkt Mirador Es Colomer, der seinen Namen der kleinen, schroff ins Meer fallenden Felseninsel Es Colomer in unmittelbarer Nähe verdankt, genießen wir fantastische Ausblicke. Rückfahrt ins Hotel, Abendessen und Nächtigung. (F/-/A)
6. Tag, Freitag, 25.02.: Mandelblüte – ein Meer aus weißen Blüten
Heute dreht sich alles um die Mandelblüte: Der Weg führt uns zuerst Richtung Cala Blava, von wo aus wir eine Panoramasicht auf die Bahia de Palma genießen. Zwischen Mandelbaumplantagen fahren wir über das typische Landstädtchen Llucmajor und das malerische Dorf Randa (Klosterberg) zum Puig de Randa. Der von Mandelbaumplantagen, Feigen- und Johannisbrotbäumen umgebene Tafelberg gilt als Berg der drei Heiligtümer. Genießen Sie einen herrlichen Blick über die Zentralebene Mallorcas mit ihren tausenden blühenden Mandelbäumen. Nachmittag zur freien Verfügung. (F/-/A)
7. Tag, Samstag, 26.02.: Palma de Mallorca – Rückflug
Je nach Abflugzeit Transfer zum Flughafen und Rückflug.
Gut zu wissen… Mandelblüte auf Mallorca
Die Mandel ist in der Kultur Mallorcas fest verankert: Millionen von Mandelbäumen werfen jährlich über 7.000 Tonnen Mandeln ab. Diese finden ihren Weg dann in die Küchen, Fabriken und Manufakturen der Insel und werden dort weiterverarbeitet – zu hochwertigem Mandelöl, süßem Mandellikör, zum berühmten spanischen Tourrón oder zu traditionellem mallorquinischen Mandelkuchen. Doch vor allem verwandeln die üppig blühenden Mandelbäume die Insel in ein einziges duftendes Blütenmeer.