Unser Reiseprogramm
1. Tag, 29.05./06.06.2019: Anreise nach Venedig
Busanreise oder Fluganreise (Marco Polo) nach Venedig. Die Gruppe wird nach der Gepäckausgabe in der Ankunftshalle von einer Assistenz empfangen. Anschließend Fahrt zu unserem Hotel in Cavallino, Venedig. Bei einem Welcome-Drink in der gemütlichen Hotelbar werden wir von unserer örtlichen Reiseleitung begrüßt und erhalten dabei erste Informationen über die Lagunenstadt. Bei einem ersten kurzen Rundgang lernen wir die Umgebung des Hotels sowie den Zugang und die Nutzung der wichtigsten Verkehrsmittel in Venedig kennen. Danach gemeinsames Abendessen im romantischen Restaurant des Hotels. (-/-/A)
2. Tag, 30.05./07.06.: Palastgärten in den Sestieri Santa Croce, Cannaregio und Castello
Wir begeben uns zu Fuß und mit dem Linien-Vaporetto zum Palazzo Soranzo Cappello. (Vor dem Aufbruch erhalten alle Gäste ein Abonnement zur freien Benützung sämtlicher Vaporetto-Linien für die kommenden drei Tage.) Auf der Gegenseite zum wuchtigen Palast befindet sich eine elegante Loggia, geschmückt mit Statuen der vier Jahreszeiten und der Sonne. Dies bildete den passenden Hintergrund für Theateraufführungen im Rahmen festlicher Bankette, die hier über nahezu drei Jahrhunderte veranstaltet wurden.
Hier beschrieb Gabriele D’Annunzio in seinem autobiografischen Roman «Das Feuer» seine Leidenschaft für die Schauspielerin Eleonore Duse. Ein zweiter Besuch gilt dem großen Garten des Palazzo Rizzo Patarol. Es handelt sich um einen der ältesten und stimmungsvollsten Gärten von Venedig.
Der Palast aus dem 17. Jh. befindet sich im Sestiere (Stadtviertel) Cannaregio, war einst Sitz der französischen Botschaft, diente später einem Kloster und wurde vor wenigen Jahren in ein exklusives Luxushotel umgewandelt. Von außen ist der Garten nicht zu erahnen. Ganz unerwartet wird er sichtbar, nachdem wir die reich mit Spiegeln und Marmor dekorierte Halle des Grand Hotel dei Dogi durchquert haben. Im Jahre 2002 wurde der Garten mit großem Feingefühl auf Grund historischer Dokumente renoviert. Am Ende des lang gestreckten Gartens befindet sich eine Loggia mit einem Landungssteg für Wassertaxis und private Boote. Genießen Sie hier den Blick über die Lagune. Mit dem Linien-Vaporetto und zu Fuß erreichen wir noch das Sestiere Castello. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung. Wer möchte, kann mit unserer Oliva Gartenexpertin den Palazzo Quirini Stampalia besuchen. (F/-/A)
3. Tag, 31.05./08.06.: San Erasmo – Gemüsegarten von Venedig & Insel Burano und Murano
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Wassertaxi zur Insel San Erasmo – dem Gemüsegarten von Venedig. Die Insel Sant’Erasmo ist die größte Insel in der Lagune von Venedig und liegt im Norden der Lagune von Venedig. Die Insel dient vor allem der Versorgung der Stadt Venedig mit Gemüse. Berühmt sind die Castraure di Sant’Erasmo, junge Artischocken, sowie die spareselle, grüner, ganz dünner Spargel. Eine Wanderung mit unserem örtlichen Guide über die Insel macht das deutlich: Überall wird gepflanzt, gedüngt und geerntet. Wasser für die Landwirtschaft ist ja genügend vorhanden, da das Wasser der Lagune zum Greifen nahe liegt. Die Bewässerung der Gemüsefelder erfolgt hauptsächlich über schmale Kanäle – le barene genannt – die über ein System von Schleusen mit dem Brackwasser der Lagune gefüllt werden. Obstanbau, grüner Spargel (…eine Spezialität), Artischocken, fast alle Salatsorten, Tomaten, Paprika, Gurken, Bohnen und Sellerie und vieles mehr reift und wächst auf dieser fruchtbaren Insel. Auf dem Rückweg nach Venedig machen wir noch Halt auf der Insel Burano – das erste, was hier auffällt, sind die Farben der Häuser. Bunt, bunter, kunterbunt – trotzdem nicht kitschig, hat doch die Farbe der Häuser eine lange Tradition auf der Insel. Unsere Reiseleitung wird Ihnen auf dem Rundgang alles rund um diese faszinierende Insel näher bringen. (F/-/A)
4. Tag, 01.06./09.06.: Zwei weitere besondere Gärten:
Dort, wo der Canal Grande von der Rialtobrücke zur Akademie der Schönen Künste einen Bogen schlägt, liegt hinter dem Palazzo Cappello Malipiero Barnabò einer der bühnenwirksamsten Gärten Venedigs. Palast und Garten gehören der Contessa Anna Barnabò. Das Parterre ist nach den Regeln der venezianischen Renaissance angelegt. Es besteht aus acht von Buchs eingefassten Blumenbeeten. In deren Mitte ist ein Wasserbecken in den Boden eingelassen, geschmückt von weißen Seerosen. Die den Garten umgebenden Mauern sind hinter Oleander und Jasmin versteckt. Die Rose, unangefochtene Königin Venedigs, herrscht auch hier über diesen eleganten Garten. Wir wechseln das Ufer am Canal Grande und besuchen den attraktiv gestalteten Garten des Museums Peggy Guggenheim. Die bedeutende Kunstsammlerin und Galeristin Peggy Guggenheim erwarb einen unvollendeten Palast am Canal Grande, von dem nur das unterste Stockwerk erbaut war. Sie war mit verschiedenen Künstlern liiert und verhalf mehreren von ihnen zu internationaler Anerkennung. In den von ihr damals bewohnten Räumen kann ein Teil ihrer Sammlung bewundert werden, mit Werken von Chagall, Klee, Magritte, Modigliani, Morandi, Pollock usw. Hinter dem strahlend weißen, einstöckig gebliebenen Palast findet sich ein Skulpturengarten, wohl das gelungenste Beispiel für das Zusammenwirken von venezianischer Kultur und moderner Kunst. Hier steht auch der steinerne Thron, auf dem sich die Künstlerin gerne fotografieren ließ. Unter hohen Bäumen entdecken wir die mit Namen beschriebenen, chronologisch aufgezählten Gräber ihrer Hündchen. Nachmittags bringt uns ein Vaporetto-Ausflug zur kleinen Insel San Servolo. Eindrucksvoll ist von hier die Sicht über die Lagune auf die Giudecca, auf S. Giorgio Maggiore und auf das Stadtbild entlang der Riva degli Schiavoni bis hinüber zur Isola S. Elena. Versteckt hinter den einstigen Befestigungsmauern findet sich eine gepflegte Garten- und Parkanlage mit renovierten Gebäuden, die heute kulturell und zur universitären Weiterbildung genutzt werden, im 18. Jh. als Hospital dienten und im Mittelalter als Kloster. (F/-/A)
5. Tag, 02.06./10.06.: Heimreise von Venedig
Nach dem Frühstück im Hotel endet unser Venedig-Programm. Es bleibt noch etwas Zeit für individuelle Entdeckungen oder einen Einkaufsbummel in Cavallino. Gegen Mittag erfolgt für die Fluggäste der Transfer mit einem privaten Wassertaxi zum Flughafen Marco Polo. Nach dem individuellen Check-in erfolgt der Rückflug zu Ihrem Einstiegsort bzw. die Rückreise mit unserem Reisebus. (F/-/-)