Unser Reiseprogramm
1. Tag, Mittwoch, 12.06.2024.: Anreise nach Venedig
Wir fahren mit dem Bus (Fluganreise auf Anfrage*) nach Cavallino. Bei einem Welcome-Drink in der gemütlichen Hotelbar werden wir von unserer örtlichen Reiseleitung begrüßt und erhalten dabei erste Informationen über die Lagunenstadt. Bei einem ersten kurzen Rundgang lernen wir die Umgebung des Hotels sowie den Zugang und die Nutzung der wichtigsten Verkehrsmittel in Venedig kennen. Danach wartet ein gemeinsames Abendessen im Restaurant des Hotels. (-/-/A)
2. Tag, Donnerstag, 13.06.: Palastgärten in den Santa Fosca, Cannaregio und Castello
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Wassertaxi von Punta Sabbioni nach Venedig. Wir begeben uns zu Fuß und mit dem Linien-Vaporetto zum Palazzo Grimani Ai Servi. Dieser aristokratische Garten, der etwa 20 Geh-Minuten von der Schiffsanlegestelle entfernt liegt, nimmt den Stil des 16. Jh. mit einer runden Zeichnung auf, eingefasst von Buchsbaumhecken. Heute wird er von hochstämmigen Bäumen und verschiedenfärbigen Blüten bereichert. Danach erwartet uns die Scuola Vecchia della Misericordia, ein ehemaliges Wohltätigkeitshaus, im Sestiere (= Stadtviertel) Cannaregio. Dahinter verbirgt sich ein verstecktes Juwel von einem Gartentraum. Ein Wasserkanal durchquert die in raffinierter Schlichtheit gestaltete Gartenanlage, die eine zauberhafte Ruhe ausstrahlt.
Ein dritter Besuch gilt dem großen Garten des Palazzo Rizzo Patarol, ebenfalls in Cannaregio. Es handelt sich um einen der ältesten und stimmungsvollsten Gärten von Venedig. Der Palast aus dem 17. Jh. war einst Sitz der französischen Botschaft, diente später als Kloster und wurde vor wenigen Jahren in ein exklusives Luxushotel umgewandelt. Von außen ist der Garten nicht einmal zu erahnen. Ganz unerwartet wird er sichtbar, nachdem wir die reich mit Spiegeln und Marmor dekorierte Halle des Grand Hotel dei Dogi durchquert haben. Im Jahre 2002 wurde der Garten mit großem Feingefühl auf der Grundlage historischer Dokumente renoviert. Am Ende der lang gestreckten Anlage befindet sich eine Loggia mit einem Landungssteg für Wassertaxis und private Boote. Hier genießen wir den Blick über die Lagune und einen anschließenden Lunch. Wir haben noch Zeit zur freien Verfügung, bevor wir zum Hotel zurückkehren. (F/L/A)
3.Tag, Freitag, 14.06.: San Erasmo – Gemüsegarten von Venedig & Insel Burano
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Wassertaxi zur Insel San Erasmo – dem Gemüsegarten von Venedig. Die Insel ist die größte in der Lagune von Venedig und liegt im Norden. Sie dient vor allem der Versorgung der Stadt Venedig mit Gemüse. Berühmt sind die castraure di Sant’Erasmo, junge Artischocken, sowie die spareselle, grüner, ganz dünner Spargel. Eine Wanderung mit unserem örtlichen Guide über die Insel macht das deutlich: Überall wird gepflanzt, gedüngt und geerntet. Wasser für die Landwirtschaft ist ja genügend vorhanden, da das Wasser der Lagune zum Greifen nahe liegt. Die Bewässerung der Gemüsefelder erfolgt hauptsächlich über schmale Kanäle – le barene genannt –, die über ein System von Schleusen mit dem Brackwasser der Lagune gefüllt werden. Obstanbau, grüner Spargel (… eine Spezialität), Artischocken, fast alle Salatsorten, Tomaten, Paprika, Gurken, Bohnen Sellerie und vieles mehr reift und wächst auf dieser fruchtbaren Insel. Auf dem Rückweg nach Venedig machen wir noch Halt auf der Insel Burano. Das erste, was hier auffällt, sind die Farben der Häuser: bunt, bunter, kunterbunt und trotzdem nicht kitschig, hat doch die Farbe der Häuser eine lange Tradition auf der Insel. Unsere Reiseleitung wird uns auf dem Rundgang alles rund um diese faszinierende Insel näher bringen. (F/-/A)
4. Tag, Samstag, 15.06.: Grün-Blühendes am Canal Grande und auf einer exklusiven Insel
Dort, wo der Canal Grande von der Rialtobrücke zur Akademie der Schönen Künste einen Bogen schlägt, liegt hinter dem Palazzo Cappello Malipiero Barnabò einer der bühnenwirksamsten Gärten Venedigs. Das Parterre ist nach den Regeln der venezianischen Renaissance angelegt. Es besteht aus acht von Buchs eingefassten Blumenbeeten, in deren Mitte ein Wasserbecken in den Boden eingelassen ist, geschmückt von weißen Seerosen. Die den Garten umgebenden Mauern sind hinter Oleander und Jasmin versteckt. Die Rose, unangefochtene Königin Venedigs, herrscht auch hier über diesen sehr eleganten Garten. Heute noch erfreut sich hier zeitweise Commissario Brunettis Mutter dieser wohl unvergleichlichen grün-blauen Gartenidylle – zumindest im Fernsehen.
Danach geht es weiter zur Insel Giudecca, wo wir die Gärten der Manifattura Fortuny besuchen, die sich hinter hohen Mauern verstecken. Hier entzückt nicht nur ein von Contessa Gozzi gestalteter Zaubergarten mit Rosen, Glyzinien und Granatapfelbäumen, sondern auch ein Showroom mit wunderbar bedruckten, kostbaren Stoffen aus dem Hause Fortuny. Den Abschluss des heutigen Tages bildet der Besuch des Gartens des Palazzo Nani Bernardo Lucheschi am Canal Grande. Der im Besitz von Contessa Elisabetta Lucheschi Czarnocki bereits im 16. Jahrhundert angelegte Garten wurde im 19. Jahrhundert um geometrische Blumenbeete und Dutzende von Rosen erweitert. Hohe Palmen und hundertjährige Glyzinien ergänzen dieses Gartenjuwel, das auch vom „Piano nobile“ (Wohnebene der Familie) des Palazzos aus zu bewundern ist. Und darüber hinaus entzückt der Blick auf den Canal Grande. (F/-/A)
5. Tag, Sonntag, 16.06.: Heimreise
Nach dem Frühstück im Hotel endet unser Venedig-Programm. Vollgepackt mit schönen Erinnerungen machen wir uns auf den Weg nach Hause. (F/-/-)
Unsere Unterkunft auf dieser Reise: *** Hotel Junior Cà di Valle (auf booking.com mit fabelhaft bewertet!)
Das ***Hotel Junior liegt in Cavallino und ist nur wenige Kilometer von Punta Sabbioni entfernt, wo sich die Schiffsanlege-Stelle nach Venedig befindet. Das Hotel, das seit drei Generationen von der Familie Castelli geführt wird, garantiert seinen Gästen einen familiären Empfang. Der Strand und das Meer liegen direkt vor der Türe. Alle Zimmer sind mit Balkon, Sat-TV, Minibar, Fön, Safe und Klimaanlage ausgestattet. Weitere Informationen unter: www.hoteljunior.com