Japan

Japan: eine Reise zur schönsten Herbstfärbung

Besuchen Sie mit uns das kaiserliche Inselreich an der Ostküste Asiens, wo Vergangenheit und Zukunft aufeinandertreffen. Lernen Sie die grenzenlose Gastfreundschaft der Japaner kennen, und lassen Sie sich von diesem Land faszinieren. Japans Fähigkeit, wie es in seiner langen Geschichte immer wieder verstanden hat, führende asiatische Kulturen zu absorbieren und diese später mit westlicher Kultur zu vermischen, ist einzigartig. Wunderbare Harmonie geht mit weltweit führender Technologie Hand in Hand. Lassen Sie sich in der Zwölf-Millionen-Metropole Tokyo von den Leuchtschrifttafeln beeindrucken. Als Zeugen vergangener Zeiten erwarten Sie zudem grandiose Burgen, Tempel und Schreine. Finden Sie Ruhe und Entspannung in den gut gehüteten Gärten, in einem traditionellen heißen Bad und bei einer Tasse grünem Tee. Japan ist so vielfältig wie kaum ein anderes Land. Lernen Sie es kennen! Herzlich Willkommen in Japan!
Mehr lesen

Besondere Highlights dieser Oliva Gartenreise:

Das Besondere an dieser Oliva Gartenreise

    • traditionsreiches Kyoto – alte Kaiserstadt (6 Nächte)
    • modernes Tokyo (3 Nächte)
    • japanische Gartenparadiese im Land der Gärten
    • ehemaliges Samuraiviertel Nagamachi in Kanazawa
    • das traditionsreiche Geisha-Viertel Gion in Himeji
    • Fahrt mit dem japanischen Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen
    • japanische Gastfreundschaft erfahren
    • anders Reisen in einer kleinen Gruppe: 12 – 18 Gäste

 

Alle erfahren
image description

Termine und Preise

Reise- & Storno­versicherung
Preis pro Person im Doppelzimmer €5.699,-
noch 16 Plätze frei
Preis pro Person im Einzelzimmer €6.290,-
Reise- & Storno­versicherung
Unser Reiseprogramm
  • 1. Tag, Samstag, 07.11.2026: Anreise nach Japan, Osaka

    Treffen am Flughafen und gemeinsamer Flug nach Osaka, Beginn unserer Reise in das Land der Gärten und Teezeremonien. (-/-/-)

  • 2. Tag, Sonntag, 08.11.: ようこそYokoso im Land der Gärten – Ankunft in Osaka

    Transfer zum Hotel in Kyoto. Wir beziehen unser Hotel und können den Abend individuell ausklingen lassen. Kyoto, die Wiege der japanischen Hochkultur und die 1.000-jährige Hauptstadt des Landes, zeigt sich uns mit einer großen Bandbreite an Tempeln, Schreinen, Palästen, Manufakturen und traditionellen Gasthäusern. Hier ist die japanische Geschichte noch vielerorts lebendig. (-/-/A)

  • 3. Tag, Montag, 09.11.: Kaiserpalast von Kyoto – Fahrt nach Arashiyama, zum Himmelsdrachen im Bambushain

    Die Bezeichnung von Kyoto als tausendjährige Hauptstadt (jp. sennen-no-miyako) kommt nicht von ungefähr, so war Kyoto über 1.000 Jahre lang der Sitz der Kaiserfamilie und Zentrum der eleganten höfischen Kultur. Inmitten einer Parkanlage, die neben Zierpflanzanlagen und Teichen auch Sportplätze und kleine Schreine enthält, befindet sich die Palastanlage. Unser Besuch wird uns in eine andere Zeit versetzen. Anschließend geht es zum Tempel des Himmelsdrachen, dem Tenryuji Zen-Tempel. Der aus dem 14. Jahrhundert überdauerte Wandel- und Paradiesgarten der Anlage zeigt durch seine gezielte Bepflanzung in jeder Jahreszeit ein anderes Gesicht und erlaubt durch die Hanglage einen Überblick von verschiedenen Höhenstufen aus. Der Tempel selbst erzählt von der traurigen Geschichte des Kaisers Go-Daigo, der hier als Himmelsdrache verehrt wird. Wir haben Zeit für eine Mittagspause in Arashiyama. Das malerische Naherholungsgebiet der japanischen Adelsklasse in vergangenen Jahrhunderten, hat auch heute noch nichts von seinem Charme verloren. Eingebettet in die bewaldeten Bergketten in Kyotos Westen zieht es bereits seit dem 8. Jahrhundert die Herrschaften vom Hof hierher, um im Sommer der Hitze zu entfliehen und im Herbst die Laubfärbung zu genießen. Die kleine Ortschaft gefüllt mit kleinen Läden, zahlreichen Restaurants und alten Anwesen ist besonders berühmt für ihren Bambushain. Lange als Wildwuchs bekämpft, lässt er sich aus der Landschaft heute nicht mehr wegdenken. Wir besuchen den Nonomiya Schrein bevor wir zum Abschluss des Tages den Sagano Bambus Pfad erkunden. Rückkehr zum Hotel. (F/-/-)

  • 4. Tag, Dienstag, 10.11.: Nanzenji Tempelkomplex - Kinkakuji, der goldene Pavillon – Ryoanji – Ninnaji

    Im östlichen Kyoto führt der sogenannte Philosophenweg entlang eines kleinen Kirschbaum-gesäumten Kanals. Den Namen verdankt er dem allmorgendlichen Spaziergangsritual des berühmten Philosophen Kitaro Nishida. Der Weg führt zum Nanzenji Tempelkomplex und ist eine Oase der Ruhe und Beschaulichkeit. Genießen Sie von der Terrasse des Haupttempels den karesansui-Trockengarten „Silbersandsee“ (Gushadan) mit der „Mondbetrachtungsplattform“ (Kogetsudai) und wandern Sie durch den Moos- und Laubgarten auf verschiedenen Höhenstufen. Am südlichen Ende des Philosophenweges erwartet uns der Nanzenji-Tempelkomplex. Das Eingangstor des Nanzenji ist von Weitem leicht zu sehen.

    Anschließend geht es weiter zum Goldenen Pavillon Kinkakuji, eine mit Blattgold überzogene buddhistische Reliquienhalle, eines der berühmtesten Motive Japans. Nicht weniger berühmt ist der karesansui Steingarten des Ryoanji Tempels. Hier bietet es sich an, einen Moment zu verweilen und von den Stufen der Meditationshalle aus über die Bedeutung der Steingruppierungen und Sandmuster zu sinnieren. Dieser Trockengarten gilt als Meisterwerk der Gartenkunst im Zen-Buddhismus und versteht sich als Hort der Ruhe und meditativen Entspannung. Der Ninnaji Tempel ist ein wahres Stück Geschichte: Beinahe 1.000 Jahre lang lebte und arbeitete hier ein Prinz der Kaiserfamilie als oberster Abt. Von den zwei Gärten des Palastes ist insbesondere der Nordgarten hervorzuheben, der im kaiserlichen Stil als Teichgarten angelegt wurde. (F/L/-)

  • 5. Tag, Mittwoch, 11.11.: Alte Kaiserstadt Nara – Yoshikien und Isuien Gärten

    Ein Tagesausflug führt uns heute nach Nara, der ersten Hauptstadt Japans. Als unmissverständliches Wappentier zeigt sich hier der japanische Shika-Hirsch, der uns sogleich in Empfang nimmt. Diese zahmen Tiere werden in Nara als heilig betrachtet und verehrt. Es geht zum Todaiji-Tempel, der gleich zwei Rekorde bricht: er ist zum einen das größte Holzgebäude der Welt und beinhaltet zum anderen die größte bronzene Buddhastatue der Welt. Eine Säule des Tempels hat ein Loch in der Größe des Nasenloches der Buddhastatue und man sagt, wer durch dieses Loch hindurch steigt, kommt ins Paradies. Sie werden mit Sicherheit so einige Schulkinder sehen, die für diese Gelegenheit Schlange stehen. Ein anderer Weg ins Paradies führt in die nahebei gelegenen Gärten Isuien und Yoshikien, die sich direkt gegenüber an den Ufern des Yoshiki-Flusses liegen. Der eine ein Paradies und Wandelgarten mit beeindruckendem Panorama über die geborgte Kulisse mit dem Todaiji und dem Wakakusa-Berg, der andere eine Sammlung verschiedener Gartenformen mit Teegarten, Moosgarten, Teichgarten und Blumengarten. Zuvor machen wir noch Halt im Nara Deer Park. (F/L/-)

  • 6. Tag, Donnerstag, 12.11.: Nijo - Shigemori Mirei Gartenkunstmuseum – Ginkakuji Tempel

    In Kyotos Zentrum befindet sich die Nijo-Burg, die Residenz der Tokugawa-Shogune in Kyoto, erbaut um ihre Macht zur Schau zu stellen, daher findet man statt massiver Burgmauern hier vor allem prunkvolle Tore, elegante Holzreliefs und -schnitzereien sowie meisterhafte Wandmalereien. Und selbst ohne Mauern konnte diese Burg vor Dieben und Attentätern beschützt werden, denn die hauseigene Alarmanlage in Form von quietschendem Nachtigallenboden funktioniert seit nunmehr 400 Jahren. Wir besuchen die Shigemori Mirei Residenz, ein traditionelles Stadthaus aus der Edo-Zeit mit angrenzenden Gärten und Tee-Pavillons. Der Ginkakuji-Tempel, auch bekannt als Silberpavillon, ist ein ruhiger Zen-Tempel in Kyoto, umgeben von beeindruckenden Moosgärten und einem kunstvoll geharkten Sandgarten, der einen friedlichen Einblick in die japanische Kultur und Geschichte bietet.

    Nach einem leichten Mittagessen (individuell) können wir in der Atmosphäre eines traditionellen Machiya-Stadthauses einen authentischen Einblick in Kyotos Geisha-Kultur gewinnen. Anschließend fahren wir retour zum Hotel. Abend zur freien Verfügung. (F/-/-)

  • 7. Tag, Freitag, 13.11.: Ausflug nach Himeji – der Weiße Reiher

    Mit dem Shinkansen, der japanischen Variante des ICE, geht es heute zunächst in das Städtchen Himeji. Dort thront der „Weiße Reiher“, wie die Japaner ihre Burg liebevoll getauft haben. Der Name spielt auf die geschwungenen Dächer und die strahlend weiße Farbe der Burgmauern an. Die Burg ist nicht nur die besterhaltenste Burganlage Japans, sondern obendrein ein grandioses Beispiel für die alte japanische Baukunst und das Leben des Feudaladels. Gleich nebenan befindet sich die Gartenanlage Kokoen. Zusammengesetzt aus neun verschiedenen Gärten mit einem jeweiligen Thema lässt sich dieser Garten am besten mit einem Rundgang erkunden. Vom Wasserfall des höfischen Gartens, über den Bachlauf des Piniengartens, bis hin zum Pavillon im Bambusgarten erwarten Sie hier neun verschiedene Aspekte der japanischen Gartenbaukunst.  Zurück in Kyoto schlendern wir durch die schmalen Gassen des alten Viertels Gion, gesäumt mit Holzhäusern und kleinen Läden. Dieses traditionsreiche Viertel ist noch eines der alten Amüsierviertel Kyotos und besonders für seine Teestuben, die chaya, bekannt, in denen Geishas ihre Kunden empfangen. Noch heute sieht man hier häufig Geishas und Maikos, mit weißgeschminkten Gesichtern, aufwendigem Haarschmuck und in mehrlagigen Seiden-Kimonos gekleidet, durch die Gassen ziehen. Zahllose Geschäfte reihen sich in der schmalen Gasse des Ninenzaka-Hügels aneinander. Von Postkarten zu Souvenirs und Handwerkskunst findet man hier eine große Fülle an Angeboten, denn als alter Pilgerpfad zwischen den Tempeln und Schreinen Kyotos ist diese malerische Gasse schon seit langen Zeiten gut besucht und zeigt so noch heute den Charme der pilgernden Tempelbesucher auf ihrer Reise. Direkt an Gions Hauptstraße befindet sich der Haupteingang zum Fushimi Inari Schrein, wo wir den Tag beschließen werden. (F/L/-)

  • 8. Tag, Samstag, 14.11.: Fahrt nach Kanazawa – Garten der 6 Aspekte

    Der heutige Tagesausflug bringt uns nach Kanazawa an Japans Nordwestküste. Die alte Stadt ist vor allem bekannt für das traditionsreiche Samurai-Viertel Nagamachi und seine weitläufigen Gärten. Zuerst besuchen wir das Nomura Haus. Nach einer Mittagspause erkunden wir den „Garten der sechs Aspekte“, den Kenrokuen-Garten, der nicht ohne Grund zu den drei schönsten Landschaftsgärten Japans zählt. Angelegt von der Maeda-Familie auf einer Anhöhe gegenüber der Kanazawa-Burg im 17. Jahrhundert, ist der Kenrokuen ein technisches Meisterwerk der Bewässerungstechnik. Direkt gegenüber erwartet uns die Kanazawa-Burg mit dem Burggarten Gyokuseninmaru. Anschließend Check-In im Hotel und Abend zur freien Verfügung. (F/-/-)

  • 9. Tag, Sonntag, 15.11.: Zugfahrt Kanazawa-Tokyo – Stadterkundung

    Am Morgen geht es weiter mit dem Shinkansen nach Tokyo, Japans Hauptstadt. Nach der Ankunft besuchen wir den Stadtteil Shibamata im Osten von Tokyo. Berühmt wurde Shibamata als Heimat von Tora-san (Tora ist japanisch für Tiger), dem Hauptcharakter einer der längsten und beliebtesten Fernsehsendungen im japanischen Fernsehen überhaupt: ‚Otoko wa tsurai yo‘ („Es ist hart Mann zu sein“). Entlang der nostalgischen Tempelstraße Taishakuten-sando reihen sich unzählige Süßwarenläden und Fressbuden aneinander, die für die Filmreihe als Kulisse dienten. Am Ende der Straße erwartet uns mit dem Sensoji Tempel ein wahres Kleinod abseits der typischen Touristenpfade. Die kunstvoll geschnitzten Holzwände der Gebetshalle erzählen Geschichten aus dem Lotos Sutra und ruhige, weite Gärten umgeben die Tempelgebäude. Ein weiteres Highlight ist der „Glücksdrachen-Baum“ direkt vor dem Tempel, eine 460 Jahre alte Kiefer mit zwei seitlich ausladenden Ästen von mehr als 10 m Länge. Danach besuchen wir noch den Hama Rikyu Garden. Der Nachmittag lädt Sie ein zu einem Abstecher auf die Ginza. Die Prachtmeile Tokyos bietet sich mit noblen Kaufhäusern, Boutiquen, Galerien und Ausstellungen zum Schlendern an. Besonders am Abend sind die beleuchteten Schaufenster, die bunten Neonschilder und das Theaterhaus Kabuki-za ein atemberaubender Anblick! Am Abend erfolgt der Check-In in unserem Stadthotel. Individuelles Abendessen. (F/-/-)

  • 10. Tag, Montag, 16.11.: Stadtspaziergänge

    Heute erkunden wir weitere berühmte Ecken von Tokyo. Auf der Omotesando im Westen der Stadt reiht sich seit einigen Jahren eine Designer-Boutique an die nächste. Das zugehörige Stadtviertel Harajuku ist ohnehin das Trendviertel für Mode. Am Ende der Omotesando geht es weiter zum Yoyogi-Park, ein Treffpunkt für junge Künstler und Sportler. Inmitten des waldartigen Parks befindet sich das shintoistische Heiligtum der japanischen Hauptstadt, der Meiji-Schrein. In diesem wird der verstorbene Meiji-Kaiser, gemeinsam mit seiner Ehefrau, verehrt. Dieser bedeutende Kaiser der japanischen Geschichte hat Japan auf dem schweren und schnellen Weg von der Feudalzeit zur Moderne geleitet. Nahe Harajuku befindet sich auch der geschäftliche Stadtteil Shinjuku, den wir als nächstes besuchen. Hier geht es hoch hinauf, nämlich in den 45. Stock des Tokyo Metropolitan Government Buildings. Von hier aus haben wir bei gutem Wetter einen Überblick über das Hochhaus-Meer von Shinjuku, einen weiten Ausblick über die Stadt und mit Glück sogar bis zum heiligen Berg Fuji. (F/L/-)

  • 11. Tag, Dienstag, 17.11.: Shibamata – Die Heimat des Tigers

    Heute fahren wir in das lebhafte Stadtviertel Shibamata. Entlang der nostalgischen Tempelstraße Taishakuten-sando reihen sich unzählige Süßwarenläden und Fressbuden aneinander, die für die Filmreihe als Kulisse dienten. Am Ende der Straße erwartet uns mit dem Taishakuten Tempel ein wahres Kleinod abseits der typischen Touristenpfade. Die kunstvoll geschnitzten Holzwände der Gebetshalle erzählen Geschichten aus dem Lotos Sutra und ruhige, weite Gärten umgeben die Tempelgebäude. Ein weiteres Highlight ist der „Glücksdrachen-Baum“ direkt vor dem Tempel, eine 460 Jahre alte Kiefer mit zwei seitlich ausladenden Ästen von mehr als 10 m Länge. Direkt nebenan besuchen wir das Yamamoto-tei. Dieses Wohnhaus aus der Taisho-Zeit gibt heute als Museum einen Einblick in den Lebensstandard der wohlhabenderen Tokyoter im frühen 20. Jahrhundert und besitzt zwei Hausgärten, die in ihrer ursprünglichen Form erhalten wurden und so noch heute das typische Aussehen damaliger Privatgärten aufzeigen. Der Nachmittag in Japan steht Ihnen zur freien Verfügung. Schauen Sie sich das Tora-san-Museum in Shibamata an, schlendern Sie durch das In-Viertel Shibuya oder steigen Sie auf dem Rückweg von Shibamata direkt am Tokyo Skytree aus. Der neue Fernsehturm Tokyos ist mit 634 m Höhe der höchste seiner Art und bietet neben einer schwindelerregenden Aussicht eine breite Auswahl an gehobenen Restaurants, Souvenirshops und Handwerksprodukten. (F/-/-)

  • 12. Tag, Mittwoch, 18.11.: Sayonara, Japan! Abschied vom Land der Gärten

    Am Vormittag Check-Out aus dem Hotel. Anschließend bleibt noch Zeit für die letzten Souvenir Besorgungen und ein Mittagessen oder individuelle Erkundungen. Am Nachmittag erfolgt der Transfer zum Flughafen in Tokyo (NRT) und Rückflug nach Europa. (F/-/-)

  • 13.Tag, Donnerstag, 19.11.2026: Ankunft in Europa

    Ankunft am Zielflughafen gemäß Fluginformation. (-/-/-)

Enthaltene Leistungen
  • Flug ab/bis Wien mit Zwischenstopp nach Osaka; weitere Abflughäfen auf Anfrage (z.B. Graz, München, Frankfurt, Stuttgart, Zürich, etc.) möglich
  • 23kg Freigepäck
  • Unterbringung in ausgewählten Mittelklassehotels Basis Doppelzimmer mit WC/Bad
  • 6 Übernachtungen in Kyoto | 1 Übernachtung in Kanazawa | 3 Übernachtungen in Tokyo
  • alle Übernachtungen mit 10 Frühstück | + 5 Mittag- oder Abendessen inklusive
  • deutschsprachiger, örtlicher Studienreiseleiter
  • Reisebegleitung: Oliva Gartenexpertin Margit Thiel
  • Japan Rail Pass 7 Tage | Metro/Bahn/Bus/Taxi lt. Programm
  • Zugfahrten lt. Programm (Fahrten mit dem Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen und anderen Expresszügen)
  • Ausflug nach Nara | Ausflug nach Himeji | Ausflug nach Kanazawa
  • Bootsfahrt in Tokyo | Kaiserpalast Kyoto
  • Gepäcktransfer
  • Informationsmaterial | Karte Tokyo, Kyoto & Nara | Tokyo Handy Guide
  • alle Eintrittsgelder lt. Programm
  • alle Steuern und Gebühren
Nicht enthaltene Leistungen
  • Reise- und Stornoversicherung
  • persönliche Ausgaben
  • Trinkgelder
  • Mahlzeiten, welche nicht angeführt sind
Reiseinformationen

Einreisebestimmungen
Reisepass erforderlich, Reisedokumente müssen über den Reiseaufenthalt hinaus gültig sein.

Hinweis: Bei einem touristischen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen, muss ein Visum bei der zuständigen Behörde beantragt werden.

Gesundheitsbestimmungen
Es sind keine Impfungen vorgeschrieben. Das Wiener Zentrum für Reisemedizin empfiehlt in Europa die generellen Impfungen des Österreichischen Impfplanes. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter +43 (1) 40 383 43 bzw. www.reisemed.at. Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich entweder Ihren Hausarzt oder das jeweilige Gesundheitsamt. Wir weisen darauf hin, dass alle Reiseteilnehmer in angemessener körperlicher Verfassung sein müssen.

Wetter & Klima
Im Norden und in den Bergen gemäßigtes Klima, im Süden eher feucht-subtropisch. Das Klima in Tokio ist grundsätzlich wärmer als in Wien, im Winter trocken bei Tiefsttemperaturen bis ca. 0 Grad Celsius und im Sommer feucht-heiß bei Höchsttemperaturen bis ca. 40 Grad Celsius.
Im November herrschen rund um Osaka angenehme Temperaturen zwischen 15 und 20 °C vor.

Zeitunterschied zu MEZ
+8h

Elektrischer Strom
100 Volt/50 Hertz (Ostjapan) bzw. 60 Hertz (Westjapan), Zwischenstecker erforderlich

Weitere Gartenreisen

Italien

Die geheimen Gärten von Venedig
  • 16 Plätze frei

Palastgärten – Klostergärten – Insel Sant’Erasmo – Garteninsel Giudecca! Venedig – wer kennt sie nicht, die…

image description

England

Jane Austens grüne Welt, eine literarische Gartenreise
  • 19 Plätze frei

Gemeinsam unternehmen wir eine Zeitreise in das 18./19. Jahrhundert und begeben uns auf die Spuren…

image description

Italien

Sizilien – zwischen vielfältiger Kultur und prachtvoller Natur
  • 12 Plätze frei

Diese Reise führt Sie auf eine Insel, auf der Geschichte, Gartenkunst und Genuss zu einem…

image description

Afrika

Wunderweltenreise Südafrika
  • 12 Plätze frei

Cape Garden und Garden Route! Südafrika faszinierte bisher jeden, der es besucht hat – angefangen bei…

image description

Italien

Garten- & Kulturreise Venedig – Deluxe
  • 16 Plätze frei

Venedig ist irgendwie besonders: Die Stadt ist eine Insel, doch diese besteht wiederum aus rund…

image description

Frankreich

Die Normandie, „Garten am Meer“
  • 25 Plätze frei

600 km Küste und der milde Golfstrom machen die Normandie zur Blumenküste Frankreichs. Noch sind die…

image description

Marokko

Marokko – Orientalische Gärten aus 1001 Nacht
  • 14 Plätze frei

Marokko ist das wahrscheinlich spannendste, farbenprächtigste Land des Orients und gilt als Wiege der islamischen…

image description

Baltikum

Lettland, Litauen & Estland: Meisterhafte Gärten, Kultur & Landschaften
  • 20 Plätze frei

Baltikum – die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen überraschen mit malerischer Natur, einer Vielfalt…

image description